LED-Pendelleuchten haben dank der modernen LED-Technologie einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Glühlampen. Dies kann jedoch ein Problem für die Steuerkreise der Anhängerbeleuchtung in einigen Fahrzeugen darstellen. Wenn die Steuerschaltungen des Zugfahrzeugs auf Glühlampenbeleuchtung eingestellt sind, erkennen sie beim Anschluss einer LED-Lampe mit geringer Leistung einen Fehler (z. B. eine defekte Glühbirne) und schalten in manchen Fällen sogar die Stromversorgung ab. Genau diese Situationen werden durch die zusätzliche Belastung der LED-Taschenlampen gelöst. Die Zusatzbelastung ist in erster Linie nur für die Funktion der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) vorgesehen, da die meisten heute in Betrieb befindlichen Fahrzeuge zumindest mit einer einfachen Anzeige einer defekten Blinkerglühlampe, z.B. durch Erhöhung der Blinkfrequenz, ausgestattet sind. Die Verwendung einer zusätzlichen Last für andere LED-Funktionen (Bremslichter, Rücklichter, Nebelscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer) wird vom Hersteller nicht empfohlen, kann aber funktional sein (wir haben die Funktionalität für einige Fahrzeugtypen getestet). Theoretisch wäre es möglich, mehrere zusätzliche Verbraucher für mehrere Funktionen zu verwenden (linker Blinker, rechter Blinker, linkes Rücklicht, rechtes Rücklicht, Bremslicht, Nebelscheinwerfer, eventuell Rückfahrlicht). Die empfohlene Lösung ist jedoch, die Steuerschaltung des Zugfahrzeugs für die LED-Beleuchtung des Anhängers von einer autorisierten Werkstatt neu konfigurieren zu lassen.
Parameter:
- Spannung: 12V/24V
- Verbrauch: 26W
- Temperatursicherung: 120 ° C
- Abmessungen: 130 x 90 x 20 mm
- Kabellänge: 4 x 1950 mm
Anwendung:
- die zusätzliche Last muss auf einer Fläche von mindestens 400 cm2 mit guter Wärmeleitfähigkeit angebracht werden
- zusätzlicher Ballast darf nicht in der Nähe von Kraftstofftanks und Kraftstoffleitungen angebracht werden
- das Gerät ist nur für gerichtete LED-Taschenlampen ausgelegt, obwohl es auch mit Taschenlampen mit anderen Funktionen funktionieren kann
- bei Überhitzung der internen Schaltkreise der Hilfslast schaltet sich das Gerät automatisch ab und stellt den Betrieb ein; nach Absinken der Temperatur nimmt das Gerät den Betrieb automatisch wieder auf
- wenn die angeschlossene LED-Richtlampe ausfällt, wird das Gerät abgeschaltet
- das Gerät erkennt automatisch eine Versorgungsspannung von 12 oder 24 V und stellt sich darauf ein; die Umschaltung in den 24-V-Betrieb erfolgt bei einer Spannung von ca. 18 V
- Farbliche Unterscheidung der Eingangs-/Ausgangsleitungen: weiße Leitung - Karkasse, schwarze Leitung - Pluspol
- die Hilfslast wird zwischen die Versorgung der Richtungslampen und die Lampen geschaltet, d. h. die Kabelversorgung wird an den Eingang der Hilfslast angeschlossen und die LED-Richtungslampen werden an den Ausgang der Hilfslast angeschlossen, wobei ein Kanal für die rechte Richtungslampe und der andere Kanal für die linke Richtungslampe verwendet wird
- die Ausgangsseite der Zusatzlast ist mit Rundnieten mit einem Durchmesser von ca. 4 mm markiert
Das Zweikanalgerät bedient sowohl die rechte als auch die linke Leuchte und eignet sich für die Integration in die Verkabelung, die z. B. entlang einer Anhängerseite verläuft. Bei größeren Anhängern, bei denen die Verkabelung auf jeder Seite des Anhängers separat verlegt wird, ist es besser, zwei Einkanalgeräte zu verwenden, die sich jeweils auf einer Seite des Anhängers befinden.
Kategorie: | Andere |
---|---|
Gewicht: | 1 kg |
provozní napětí: | 12-24 V |
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.